Buckfast Biene

Ursprung der Buckfastbiene ist eine Kreuzung von vor 1920 zwischen der dunklen, lederbraunen Ligustica und der einstigen englischen Form der Mellifera durch Bruder Adam. Er war ein Benediktinermönch aus Deutschland der nach England auswanderte. Nach seiner Ankunft im Kloster Buckfast Abbey in Devon widmete er sein Leben der Bienenzucht. Bruder Adam war bestrebt, eine Bienenrasse zu entwickeln, die sowohl widerstandsfähig als auch produktiv ist. Durch gezielte Zucht und Kreuzung verschiedener Bienenarten gelang es ihm, die Buckfastbiene zu schaffen, die für ihre Sanftmut, hohe Honigproduktion, Fruchtbarkeit, Krankheitsfestigkeit und Winterhärte geschätzt wird. 

Sein Erbe lebt bis heute in der Imkerei weiter, und seine Methoden und Philosophien haben viele Imker weltweit inspiriert. Bruder Adam verstarb 1996, doch sein Einfluss auf die Bienenzucht bleibt unvergessen. Eine sehr wichtige Aussage Bruder Adams macht den Hintergrund seines Zuchtbestrebens klar: “Die perfekte Honigbiene gibt es nicht. Sie muss durch die Hand des Menschen “erschaffen” werden.

Alban nennt seinen Bienen auch liebevoll APIS MELLIFERA TIROLENSIS. Auf genetischer Basis renommierter Kombinationszüchter haben wir unsere Hauslinien selektiert die wir Dank der professionellen Belegstellen- und Zuchtarbeit der selbst etablierten Belegstelle im Tiroler Halltal fit halten können. Der Vermehrung inklusive Besamung gilt besondere Aufmerksamkeit, sie ist noch vor der Honiggewinnung Albans liebste Arbeit bei den Bienen. Dabei ist er für vieles offen und sieht ideelle Schranken als ein Hindernis des Fortschrittes.

Warum Buckfast?

  • Extreme Winterhärte und Anpassung an unser raues Klima
  • Ideale Brutnestanlage
  • Hygieneverhalten
  • Sehr geringe Schwarmneigung
  • Solide Volksstärke
  • Haushälterisch
  • Perfekte Honigstapelung
  • Herausragende Honigleistung in allen Trachten